unsere Laufenten

Laufenten Teil 1

Am Anfang hatten wir einen wunderschönen Biotop, mit Seerosen und anderen Wasserpflanzen. Eines Abends erhielten wir Besuch von Stockenten aus dem nahen Pfäffikersee. Enten im eigenen Garten war augenblicklicher Wunsch. So kam es, das wir Laufenten holten.

Laufenten - unsere ersten Enten

Im Mai 1990 kamen unsere ersten Laufen ten: 2 Pärchen, die noch so jung waren, dass man ihr Geschlecht, ausser am grünen (Erpel) oder gelben (Ente) Schnabel kaum unterscheiden konnte.

Laufenten - der fliegende Professor

Mein Lieblingserpel war, wie die Möwe Jonathan, ein ganz besonderes Tier. Während seine Artgenossen umherliefen (Laufenten sind vom Menschen degenerierte Stockenten, die zum Laufen gezüchtet, nicht mehr flugfähig sind) versuchte er unermüdlich, wieder fliegen zu lernen. Er war sehr auf den Menschen geprägt, anhänglich und zutraulich, lief mir im Garten nach und klopfte an die Türscheibe, wenn er Einlass ins Haus wollte. Er war so klug, dass ich ihn Professor nannte.
  Der Professor und seine Enten  
  Der Ententeich wird vergrössert April 1992
  Laufenten im Schnee  
  Laufenten - Diverse Aufnahmen  
  Laufenten und ihre Umgebung  

Laufenten - Nachwuchs

Samstag, den 16. Juni 2001 sind, nach mehreren Jahren erfolglosen Wartens auf eine erfolgreiche Naturbrut, aus 9 Eiern 9 gesunde und muntere Küken geschlüpft. Ihr Lieblingsessen sind Wasserlinsen und hartgekochte Eier gehackt mit gehackter Brennessel. Die Ente und der Erpel sind mustergültige Eltern.
  Laufenten-Küken 1. Juli 2001 Unsere Laufenten-Küken sind gerade 15 Tage alt und erfreuen sich bester Gesundheit.
  Laufenten-Küken 5. Juli 2001 19 Tage alt
  Laufenten-Küken 11. Juli 2001 25 Tage alt

Laufenten-Küken 14. - 19. Juli 2001

Die Laufenten gedeihen und werden unglaublich schnell grösser. Seit dem 18.Juli sind es leider nur noch 8. Ein Küken ist zwischen 8:00 und 8:30 wie vom Erdboden verschwunden.

Laufenten 24. Juli 2001

Nach 4 Tagen Ferien auf dem Peloponnes, sind unsere Küken noch mehr gewachsen und richtige Enten geworden. Sie sind nun 5 Wochen und 3 Tage alt. Grund genug um den Erpel wieder nach Hause zu holen und mit seiner Familie zu vereinen. Die 10-köpfige Familie ist eine wahre Freude!
  Laufenten 28. Juli 2001 Auf den Tag sind die Jungen heute 6 Wochen alt und klar unterscheidbar: die Erpel haben zum Schwanz hin einen sehr dunklen Rücken, die Weibchen sind an dieser Stelle heller und fein gezeichnet. 4 Jungens stehen 4 Mädels gegenüber. Bei der grossen Hitze sind alle fast den ganzen Tag im Wasser. Sie kamen nur schnell raus um Salatblätter zu fressen.
  Laufenten 28. Juli 2001 - Teil 2 3 Stunden später beim Schnecken- und Mückensuchen.
  Laufenten 25. August 2001 Vor lauter Spatz-Geschichten sind unsere Laufis ein wenig in den Hintergrund geraten. Nun sind sie 10 Wochen alt und 10 im Ganzen: das Elternpaar und die 8 inzwischen gross gewordenen Jungen. Das letzte Foto hat seinen besonderen Reiz.
  Laufenten 30. August 2001 Nach einer eigentlichen Schlammschlacht haben unseres Laufis wieder einen Teich, der einem Bergsee mit Gletscherquellwasser gleicht. Die Laufis sind aber todunglücklich und vermissen den Schlamm. Wir mussten sie zu zweit rein treiben. Vor lauter Klarheit, hatten sie eventuell das Wasser gar nicht wahrgenommen. Normalerweise stürzen sich auch unsere Enten in den Teich, sobald wir mit dem Auffüllen beginnen.
  Laufenten 25. November 2001 '10 kleine Negerlein' ... dann kam der Fuchs (23.11.01) und jetzt sind es leider nur noch 9. Die Übrigen scheinen das nicht realisiert zu haben und geniessen zum ersten mal in ihrem Leben den Schnee.

Im Hintergrund sieht man das Spital Wetzikon.

  Laufenten 2. März 2002 Unser Grundstück ist seit gestern eingezäunt und hoffentlich sicher vor dem Fuchs. Beim Züchter Bernard Raymann in 8735 St. Gallenkappel SG haben wir heute eine wunderschönen einjährigen Erpel geholt, der sich auf Anhieb bestens mit seinen Damen verträgt.